'a testing ground for democracy'
'a place for quiet reflection and downtime from the fast space of industry'
'a stable position in an ever changing environment, open and accessible from all sides'
A number of contemporaries have tried to describe the essence of the institution under the enigmatic name "die insel" (the island) - erected in 1955 as home for the educational organisation of the town of Marl. The elegant and open atrium construction was much more than a precursor for the subsequent developments of it’s modern town centre that represented an aspiring industrial town north of the Ruhr region that was nevertheless in the middle of a bare moorland.
The building was constructed specifically for the purpose of adult education, the first of its kind after the war. Its fame and glory was however, for the most part due to the spirit in which the institution carried out its work, and in turn shaped daily life in this industrial postwar town. The insel united Community college, reading room, and Library under one roof. The construction of this building was financed by the prosperous mining industry of the town but its work was facilitated through the engagement and support of full time staff and most importantly volunteers.
The goal of the institution was to offer the citizens of the town of Marl a place to come together, to receive information on a range of topics, to educate themselves, and to engage in various activities in their free time. In the words of Bert Donnepp, who was the driving force behind this institution, the aim of the insel was to foster within each citizen, a “cultural consciousness of the town”.
It was a goal of the insel to encourage the heterogenous population of the town, to be critical and actively engaged with regard to their environment and the media, including television and newspapers, that dominated the cultural landscape at the time. Many of these people included refugees and job-seekers who came in their numbers to find work in the mines and in the Chemical factories after the war. In this spirit learning should be a non-hierarchical process, one that resembles a “round table” where the emphasis is placed on a self driven approach and where each individual plays an equal role.
The work comprises of a film titled die insel, in which Fari Shams and Arne Schmitt tell their story of this institution and with it the history of adult education in post war Germany using their own film material together with archive material from television, radio and the self produced films of die insel. These various sources are brought together through a narrative composed entirely from press clippings found in the chronicles of the insel. These press clippings retrace the vital relationships between wealth education, and politics that repeatedly manifest themselves throughout the history of the institution.
The spatial aspects of the work as film within an installation salute the fundamental work of the insel in bringing people together within a comfortable environment where a conversation may begin.
Photographs by: Achim Kukulies, Düsseldorf
„Ein Übungsplatz der Demokratie“
„Bezirk stiller Besinnung und Muße vom industriellen Getriebe“
„Der feste Platz in der Bewegung, offen und von allen Seiten zugänglich, Bezüge setzend"
Eine ganze Reihe von Zeitgenoss*innen versuchten sich an Beschreibungen jenes Hauses mit dem einfachen und doch rätselhaften Namen „die insel“ – errichtet als Heim des Bildungswerkes der Stadt Marl im Jahr 1955. Der elegante und offene Atriumbau war nicht nur Vorbote des kommenden modernen Stadtzentrums einer aufstrebenden Industriestadt im nördlichen Ruhrgebiet, der zunächst noch isoliert in einer kahlen Heidelandschaft stand.
Er war auch der erste Neubau für die Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik nach Kriegsende. Für seinen überregionalen Ruhm verantwortlich war jedoch vor allem der spezifische Geist der Arbeit, der dieses Gebäude prägte und in den industriellen Nachkriegsalltag hineinwirkte. Volkshochschule, Lesesaal und Stadtbibliothek wurden in der insel programmatisch in einem Gebäude vereint. Von der wohlhabenden Bergbaustadt wurde sie durch großzügige Finanzierung ermöglicht, um dann vom ehren- und hauptamtlichen Engagement der Mitarbeiter*innen und Hörer*innen zum Leben erweckt zu werden.
Ziel war es, den Bürger*innen von Marl einen Ort für Bildung und Gemeinschaftlichkeit, zur Informationsbeschaffung und Freizeitgestaltung zu bieten. Ein „kulturelles Stadtbewusstsein“ sollte hier entstehen, um es mit den Worten des langjährigen Direktors und Motors Dr. Bert Donnepp zu sagen. Die heterogene Bevölkerung – darunter viele Geflohene und Arbeitsuchende, die nach dem Krieg auf der Suche nach Arbeit in den Zechen und dem Chemiewerk der Stadt zu Tausenden gestrandet waren – sollte hier angeregt werden, ihrer Umwelt und den Medien im Alltag kritisch zu begegnen und sich so an der Gestaltung der Gesellschaft aktiv zu beteiligen: eine „Bildungsdemokratie am runden Tisch“, in der es keine hierarchische Belehrung geben sollte, sondern Hilfe zur Selbsthilfe.
Zentrum der Arbeit ist der Film „die insel“, in dem Fari Shams und Arne Schmitt eigene Filmbilder aus dem heutigen Marl mit Archivmaterial aus Fernsehen, Rundfunk und den an der insel entstandenen Marler Jahresschauen montieren. Verbunden werden die Elemente durch Zitate aus der Presse, die aus der umfangreichen Chronik der insel stammen. Diese zeichnen Bezüge von Bildung, Politik und Wohlstand nach, die immer wieder in der insel zusammentrafen – stets den Problemen der Zeit folgend. Hier tauchen auch frühe Vorboten des Strukturwandels und der sozialen Medien auf, die von den Künstler*innen in einer benutzbaren Rauminstallation zur Diskussion gestellt werden.
text Arne Schmitt